Wien//Trafik

Wer von Zigaretten oder Parkscheinen oder der neuesten Ausgabe irgendeines Wochenblattes abhängt, weiß, wo die nächste Trafik ist, während weniger Aufmerksame gerne an den ebenerdigen Monopolhandelsstellen vorbeispazieren, ohne sie zu bemerken. Es sind seltsam bipolare Orte, die Trafiken. Oft schuhkartonkleine Einzelhandelsunternehmen, bis nach oben hin angefüllt mit Schreib- und vor allem Tabakware, in denen trotz öffentlichen Rahmens kein Rauchverbot herrscht, wo – ganz im Sinne der ursprünglichen Intention, Kriegsinvaliden und Witwen ein Einkommen zu ermöglichen – immer noch vor allem Menschen mit Behinderung angestellt werden, die man aufsucht, wenn man die neue Autobahnvignette kaufen oder seinen Lotto-Toto Tipp setzen will, oder um einen Plausch mit der Trafikantin zu halten. Manche Trafiken verzichten ganz auf den Verkaufsraum und sind nach innen bestückte Schatzkisten, die nur durch ein Fenster hinausverkaufen. Neben den altehrwürdigen (die womöglich seit über zweihundert Jahren bestehen) finden sich die neuen mit ihren blinkenden Schildern und den E-Zigaretten in der Auslage; Anlaufstelle für Suchende jeder Art bleiben diese urösterreichischen Institutionen in beiden Fällen.

To my dear english readers: This might kill you.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s