Die wilden Bestien

eigensinniger Affe

Wir Menschen, wir nackten, zarten und schutzlosen Kreaturen, wir bösartig gerissenen Ungeheuer, spüren die unendliche Faszination am Anderen, an der restlichen Schöpfung, die uns umschwirrt, umspringt oder kopflos Reißaus nimmt. Und so wundert es nicht, dass die schon vor vierhundert, fünfhundert Jahren mit großem Interesse der Pinsel gesetzt wurde, um abzubilden, was vielleicht nur aus Erzählungen zu einem geschwappt ist, in unscharfen Skizzen oder den übermütigen Schilderungen eines Reisenden.

Bartholomäus Sprnager/ Odysseus und Kirke KHM 1580

Oder was vielleicht tatsächlich angekarrt wurde aus dem Rest der Welt, um ein kurzes Leben unter den vielen Augen der neugierigen EuropäerInnen zu fristen. Und wie auch immer die Bilder entstanden sind, der Wunsch, die geduldige Leinwand mit anderem zu bevölkern als nur dem Alltäglichen ist übergreifend spürbar.

DSC_0036

Peter Paul Rubens/ Haupt der Medusa 1617 KHM

Einmal sind es die Fabelwesen, die direkt aus der Vorstellungskraft der Malenden galoppierten und sich in ihren Paradiesdarstellungen ansiedeln, oder als erschlagene Würmer zu Füßen der Heiligen ihr Leben aushauchen, direkt aus der aufbrechenden Hölle grinsen und sich aus Bäumen winden.

Peter Paul Rubens/ Die vier Flüsse des Paradieses 1615 KHM

Dann wieder zeigen sich die tatsächlichen wilden Seelen, Löwen, Tiger, Krokodile, ihre Zähne bleckend oder in der Gesellschaft von Göttern zu ungefährlichen Schönheiten gewandelt,

DSC_0053

Roelant Savery/ Landschaft mit Vögel KHM 1629

Tiere, die schon lange nicht mehr lebendig zu finden sind, oder, im schlimmsten Fall, erschlagen auf Tischen zu einem morbiden Stilleben arrangiert.

DSC_0023

Hier ein Durcheinander an Singvögeln und Hasen, dort ein glitschiger Haufen an Fisch, unter dem Verkaufsstand eine Robbe, was auch immer sie dorthin verschlagen hat. Und nach den Fantasiekreaturen und den wilden Biestern die heimischen Freunde, die Pferde, Hunde, Katzen und Vögel die sich wie selbstverständlich in die Bilder fügen, die in den Winkeln sitzen und auf gedeckte Tische lugen, die ihren Dienst versagen oder am Bildrand die Aufmerksamkeit der Betrachtenden fesseln können.

DSC_0010

Sie sind zierendes Element, das eine Lebensnähe vermittelt, die den oft so gestelzten Menschendarstellungen die Ernsthaftigkeit nimmt, ein plötzliches Detail, das die aufmerksam Schauenden erheitert.

DSC_0015

Ein Detail,  das sie heute daran erinnert, dass Eichkätzchen schon vor fünfhundert Jahren ausgesehen haben wie ihre Urenkel, die jetzt noch die Vogelhäuschen der Kleingärten unsicher machen und dass auch damals die Liebe eines Kindes zu seinem Tier eine die Darstellung wert war.

DSC_0055

Beredte Feinmechaniker

Maria Antoinette von Marie L. E. Vigée-Lebrun 1778

Maria Antoinette von Marie L. E. Vigée-Lebrun 1778

Einem anderen Menschen gegenüber zu stehen; der eigene Blick gleitet ab und tastet, offen oder im Geheimen, von niedergeschlagenen Liedern verdeckt, und was er einfängt, sind die Gesichtszüge des anderen, die Stirn, Augenpartie, die Nase hinunter und ein Wischen über den Mund, dann der Gesamteindruck und zur gleichen Zeit wächst in uns der Wald der Einschätzungen und Vorurteile. Wo er sich noch hinverirrt, der Blick, sind die Hände des anderen, die Finger, die unter den Ärmeln herausschauen, die vielleicht gerade beschäftigt sind, still halten sie selten.

Martha tadelt Maria Magdalena von Simon Vouet/1621

Martha tadelt Maria Magdalena von Simon Vouet/1621

Feinmechaniker sind es, und redefreudig sind sie auch. Die Nagelbetten erzählen uns schnaufend vom täglichen Leben, sind sie glatt gefeilt oder spröde und vertikal eingerissen, unregelmäßig lag oder poliert und lackiert, sind sie abgebissen bis ins Fleisch oder überstehend und hinderlich.

Jane Seymour von Hans Hohlbein d. Jüngere

Jane Seymour von Hans Hohlbein d. Jüngere 1536/37.

Der Blick huscht weiter, über die Glieder und Gelenke der Finger und bleibt an Schwielen, schwarzen, fein schattierten Haaren, an Ringen und Tätowierungen hängen, an Hühneraugen und an kleinen Wunden und Narben an den Knöcheln, an aufgesprungener Daumenhaut, an Adern, die wie Wühlmausgänge unter lascher Haut liegen und bläulich nach oben drängen, an der Grenze zwischen Braun und Rosa, der reizenden Schnittstelle von Handfläche und Handrücken, an fehlenden Fingergliedern und den komisch gewölbten, nagellosen Kuppen.

Bildnis eines Mannes mit Barett Brescianisch (?) 1538

Bildnis eines Mannes mit Barett Brescianisch (?) 1538

Mit ihrer Gestik erzählen Hände in einer Tour, fordern auf, senken ab, setzen Punkte und beenden Diskussionen, demonstrieren Zugehörigkeit, trösten, beleidigen oder berühren, nur im Schlaf schweigen auch sie, wenn sie anästhesiert neben dem restlichen, erschlafften Körper liegen und nur hin und wieder im Traum zucken oder über die Bettdecke kratzen.

Allegorie von Paris Bordone um 1560

Allegorie von Paris Bordone um 1560

Und wie die Füße von Balletttänzerinnen ihre Ästhetik ausdrücken, können das die Hände auch. Ein eigener Bewegungscode und Gestenalmanach lässt uns als schön empfinden, was uns die Hände vortanzen.

P1210114

Dass MalerInnen der letzten Jahrhunderte eine Faszination für Hände aufbrachten, scheint nur allzu verständlich, sind diese doch die ihrigen Werkzeuge, kompliziert gebaute Präzisionsgeräte, die nicht einfach auf die Leinwand zu bringen sind und somit das Feuer des Eifers umso schneller entfachen.

Infantin Maria Ludovika von Anton Raphael Mengs 1764/65

Infantin Maria Ludovika von Anton Raphael Mengs 1764/65

Die Hände der alten Bilder sind so beredt wie die Gesichter und Kleider der Abgebildeten, sind juwelengeschmückt oder mit nur einem Ringlein überziert, sind Kräftig in den Gürtel gesteckt, berühren einander in bedeutender Gestik, streichen aufreizend über die eigene Brust oder durch das Haar, halten allerlei Gegenstände, die angefüllt sind von Allegorie und führen den Blick der Betrachter. Es sind weiche Hände, die Hände der Schönen, rund, blass und glatt, arbeitslos Hände, die sanft berührt und geküsst werden müssen und sie erzählen von Reichtum und Langeweile und von einer schon damals idealisierten Zeit.

Bildnis einer jungen Frau von Paris Bordone um 1550

Bildnis einer jungen Frau von Paris Bordone um 1550