Oslo // Stein und støv.

Kunstwerk zwischen den Bäumen. Zwei Körper, schwebend, aus glänzendem Metall. Sie umarmen sich so gut es geht, ihre Körper sind von Auswüchsen umwickelt.

Am Rande des freischwebenden Paars sitzen Vögel,

sie spiegeln sich im polierten Material,

es spiegelt sich die Sonne und

es spiegelt sich der Himmel.

Ich spiegle mich, bin aber zu weit weg, um mich selbst erkennen zu können.

Anders im Vigelandpark; der Stein schluckt alle Reflektionen in seiner weißen, sonnenerhitzten Ewigkeit. Mein Schatten berührt die Steinriesinnen, streicht über ihre weichen Gesichter und Bäuche und dann finde ich selbst meinen Platz zwischen ihnen.

Wie ein Junges bewacht, wieder einmal auf die eigene Vergänglichkeit gestoßen, aber sie tut gut, die Vergänglichkeit.

Alles andere wäre nicht zu ertragen.

Take my rainy mind

bloom in the rain

As I walked through a friend’s garden,
I noticed autumn’s vanguard.

Funny, I thought.

There doesn’t seem to be anything more beautiful –

Rainy Pond

than September Rain on a goldfish pond

than rain coated tomatoes (that won’t get red any more)

than a tiny pool bordered by hibiscus petals

than sturdy blossoms awaiting the end of the year.

Intricacy of a simple thing.

Pfingsrose

Have you ever seen the peony’s bud?
It’s not much more than a tight oval.

But when the bud opens up,

the greatest petals
and carpels
and stigma
burst
out.

And while I inhaled the sweet rose’s scent
I couldn’t help but think that it’s a bit like the mind.

There is so much that the cranium
hides from the world.

You never
know.

Peony

Wien// Donauinsel

Wir haben uns eine Insel gebaut. Dort, wo vor fünfzig Jahren noch der Fluss in seinen Verästelungen über das Land geschwemmt ist, herrscht seit den 1970er Jahren Regulation. Die Hochwasserkatastrophen wichen dem künstlichen Damm, den Fahrradwegen und Grillplätzen, den 2 Millionen Bäumen und 3 Millionen, die das jährliche Donauinselfest bevölkern, den Hasen und Bibern und Schwänen, den Wildanglern und FKKlern, den gemauerten Tisch-Bank Ensembles und SonnenanbeterInnen und den Liebesnestern aus umgetretenen Gras. Auf der Donauinsel verschwindet die Stadt hinter den Silberpappeln.

to my dear english readers: all my days I will sing in praise of your forest, waters, your shining sand.

 

17/ Cat Ba. Sonnenschein und Finsternis.

Cat Ba Island

Der Muskelkater des Morgens ist ein Gruß aus dem Dschungel. Aus dem Bett schält man sich wie eine Hundertjährige, die Verkühlung, die über Nacht in den Nebelhöhlen lagerte wünscht einen guten Tag und sobald die Beine unter der Decke auftauchen erinnere ich mich auch wieder an die unsanfte Begegnung mit den Karststeinen des Vortages.

Um acht geht es los auf das Schiff, das gemütlich von Cat Ba aus in Richtung der Ha Long Bucht schippert, an den schwimmenden Dörfern vorbei durch eine Landschaft, die direkt aus der Urzeit geschmiedet scheint. Mitten aus dem Meer erheben sich Felsblöcke wie Riesenpilzen, obenauf mit spärlichem Grün bedeckt, darüber gleiten Raubvögel. Sobald die Sonne herauskommt, schälen wir uns aus den warmen Jacken und dösen auf Deck, schonen die geschundenen Beine. Jeder scheint seinen Gedanken nachzuhängen, auf dem rostigen Blechdach sitzen wir nebeneinander und schauen in das grüne Meer.

P1090122 (2)

Die erste Station, die wir anfahren, hat Kajaks für uns bereit und schon kommt Leben in die Dschungelgruppe. Meine Kajakpartnerin und ich fragen nach einer Route, die wir anfahren sollen und werden mit einer lockeren Handbewegung vom Boot weggeschickt, vierzig Minuten haben wir Zeit die Umgebung zu erkunden.

Wir paddeln los, am Fels entlang, lachen über unsere Unfähigkeit, geradeaus zu fahren und sehen dann, dass ein Schwarm an Kajaks in eine der Höhlen biegt, gut zwanzig Boote, teilweise mit Kopflampen. Wir schließen uns an und passieren den breiten Eingang. Vor uns liegt ein zehn Meter breiter und sechzig Meter langer Gang, der einige Biegungen macht. Die Gruppe rudert voraus, wir gondeln hinterdrein, machen noch eine Biegung mit und stecken plötzlich am Rand fest. Mit einem Plitschplasch in einigen Metern Entfernung verschwindet der letzte der Gruppe.

Mit ihm verschwindet das Licht.

Die Finsternis, die uns umfängt, ist Beton. Sie ist ein schwarzes  Band, das sich zuerst über die Augen legt, dann in den Mund kriecht und in den Magen. Luzia, meine Partnerin sitzt vor mir. Ich höre das Wasser gegen das Kajak drücken, etwas knirscht. Wir haben keine Orientierung, wir wissen nicht einmal, ob wir uns nach vorne oder nach hinten bewegen und sind etwa fünfzig, vielleicht siebzig Meter im Inneren der Höhle. Ich versuche, uns in eine Richtung zu bewegen, aber sofort knirschen wir gegen die Felswand, die plötzlich auch über unseren Köpfen ist.

Es ist eine Urangst, nicht atmen zu können. Es ist eine Urangst nicht sehen zu können. Nicht sehen zu können und im Bett zu liegen ist eine Sache. Nicht sehen zu können und mit einer Partnerin in einem verdammten Kajak zu sitzen, sechzig Meter im Inneren einer vietnamesischen Höhle zu stecken und nichts zu fühlen, als das Plastik unter den Beinen und den Felsen ringsherum, die letzten einer Gruppe zu sein, die jetzt weg ist und zu wissen, dass das Gebiet so riesig ist, dass man überall sein könnte, ist eine andere Liga von Angst. Die Panik, die in uns aufsteigt, wird unterdrückt. Aber wir rufen, wir schreien und Pfeifen. Keine Antwort auf die Schreie zu bekommen ist ein Schlag in den Magen. Die Dunkelheit ist in unsere Augen gekrochen, man dreht den Kopf und nichts ändert sich, alles ist schwarz. Dann glaube ich, dass mir mein Gehirn einen Streich spielt, irgendetwas ändert sich, ein fahles Aufleuchten. Wir rufen und die Rufe fliegen uns von den Felsen und dem Wasser zurück in die Ohren. Dann, klar, ein Aufleuchten, dass das Band um unsere Mägen lockert. Ein Kajak hat uns gefunden, zwei Vietnamesen, die in der Höhle waren und Lampen haben. Sie kommen auf uns zu und geben uns eine Lampen, begleiten uns zum Ausgang. Wir hatten uns in der Finsternis gedreht und wären in die falsche Richtung gefahren. Es dauert einige Biegungen, dann dringt das Licht in den Eingang. Nie in meinem Leben war ich so dankbar für die Helligkeit des Tages. Als wir wieder draußen sind und unseren Rettern versichert haben, dass sie der Grund dafür sind, dass wir den nächsten Tag auch noch sehen können, paddeln wir noch eine Runde im Sonnenlicht, nur um uns zu beruhigen. Zurück am Bootsteg sind die Beine Gänsehaut und zittrige Knochen. Wir erwarten es kaum, dass die anderen, die in die Höhle sind, wieder zurück kommen. Zwei von ihnen hatten auch den Anschluss verloren und sich mit dem Blitzlicht ihrer Kameras und dem Display der Handys wieder zurückgearbeitet. Von Höhlen haben wir genug.

P1090142 (2)

Die nächste Stunden trocknen wir unsere Panik in der Sonne auf Deck, in den Jacken, der Wind ist zu kalt, dann bleiben wir stehen, um ausgerechnet eine andere Höhle zu besuchen. Luzia und ich haben zwar wenig Lust, folgen den anderen dann aber doch und bleiben in der Nähe des Lichts. Drinnen öffnen sich erstaunlich hohe Räume, Hohlräume hinter Durchgängen, die man auf Knien durchrutschen muss, warm und feucht wie Drachenhorte.

P1090153 (2)

Die nächste Station, die wir anfahren, ist zum Schwimmen gedacht und ein paar Burschen der Gruppe trauen sich ins Wasser, um nachher zitternd auf Deck Wärme zu suchen. Unser Kapitän schläft ein, wacht erst nach zwei oder drei Stunden wieder auf, dann geht der Motor des Schiffen nicht mehr. Wir nehmen es gelassen, liegen am Blechdach und führen faule Gespräche, kaufen den Bootsfrauen, die hin und wieder auftauchen, Kekse und Bier ab und sehen zu, wie die Greifvögel ihre Runden drehen.

P1090167 (2)

Als wir zurückkommen, ist die Sonne am Sinken. Wir bitten den Fahrer des Kleinbusses, uns am Cannonfort aussteigen zu lassen und wandern nach oben, von wo aus man die Bucht überblicken kann. Der ehemalige Angriffspunkt ist von rostenden Metallkanonen und Bombenresten zerfurcht, aber die Sicht auf den sinkenden Tag bringt eine große Ruhe über uns. Wir bleiben, bis es finster wird, dann folgen wir der Straße zurück in die Stadt, die sich schläfrig eingerichtet hat.

P1090209 (2)

Tag 15 Las Vegas – Bryce Canyon

Man verlässt Las Vegas mit dem Gefühl, dass die Party weiter geht. Durch das Valley of Fire geht der Weg weiter in den Zion und den Bryce Canyon. Wieder verändert sich die Landschaft im Laufe der Kilometer, die über einspurige Freeways abgespult werden. Zuerst Wüste, die Felsen sind rot, dann wird es bergig und kühler. Ein Trail führt in den Zion Canyon und am Ende denkt man, man wäre in Bruchtal und erwartet, die Elben zu sehen.

Die Kante des Felsen, auf dem man steht, reißt jäh ab, dahinter geht es hunderte Meter nach unten. Mormonen haben das Gebiet der jetzigen Nationalparks in den 1870ern für sich gewonnen, viel früher gab es Natives, die das Land bebauten. Der Bryce Canyon heißt so, weil Ebenezer Bryce das Gebiet mit seiner Familie besiedelte, vor etwa hundertfünfzig Jahren.

Hoodoo heißt in Navajo so viel wie Zauber und Hoodoos sind auch die Steinformationen im Bryce Canyon, die aufragen wie erstarrte Krieger. Die Landschaft ist einzigartig und am Aussichtspunkt, dem Sunset Point, warten die FotografInnen darauf, dass endlich die Sonne untergeht.